Lösungen für

Mehr über ReceiptHero

German
German

Lösungen für

Mehr über ReceiptHero

German

Open Banking ist großartig, aber nutzen Banken das Potenzial des Karten-Linkings voll aus?

10.01.2022

Offenes Banking hat die Fintech-Welt maßgeblich vorangetrieben. Indem traditionell geschlossene Systeme Dritten geöffnet wurden, können Fintech-Unternehmen nun auf eine Welt von Möglichkeiten zugreifen, um Werte für Bankkunden zu schaffen.

In Europa ist die vorherrschende Gesetzgebung im Zusammenhang mit offenem Banking die PSD2. Obwohl sie als Modell für andere Länder gefeiert wurde, gibt es eine Partei, die den kürzeren Endes des Stocks zu bekommen scheint – die etablierten Banken. Wie KPMG feststellt:

“In der EU scheint das Gleichgewicht zugunsten der nicht-traditionellen Player zu liegen: Mit den entsprechenden Zustimmungen sind Banken verpflichtet, ihre Kundendaten für Einzelhändler freizugeben, aber Banken können nicht auf die Kundendaten von Einzelhändlern zugreifen. Dies schafft nicht nur ein Informationsungleichgewicht, sondern dämpft auch den Innovationsdrang im Bankensektor.”

Dies gilt insbesondere für eine wichtige Anwendung von offenem Banking – das Verknüpfen von Konten. Betrachten Sie den Fall des Fintech-Einhorns Revolut, das kürzlich Mittel in Höhe von unglaublichen 5,5 Milliarden US-Dollar beworben hat. Das Unternehmen hat in diesem Jahr Funktionen zur Kontoaggregation hinzugefügt, die ihren Nutzern eine vollständige Ansicht ihrer Salden und Transaktionen von allen ihren Banken geben werden. Während Verbraucher zweifellos profitieren werden, wird Revolut von diesem mehr profitieren als die etablierten Banken.

Deshalb sind viele etablierte Banken damit beschäftigt, über ihre Schulter auf die drohende "Bedrohung" durch offenes Banking zu schauen. Andere suchen nach Möglichkeiten, um von diesem Trend zu profitieren, der langsam aber sicher weltweit geht. Die meisten ignorieren jedoch das bereits in ihrem eigenen Garten vergrabene Gold.

Kartengeschäfte als Mittel zur Hebelung granularer Transaktionsdaten

Die häufigste Form der Kartengeschäfte tritt auf, wenn Kunden ihre übliche Debit- oder Kreditkarte mit den Treueprogrammen von Händlern verknüpfen. Im Vergleich zum Ausfüllen von Formularen an der Kasse bietet Kartengeschäftserfahrung ein überlegenes Nutzererlebnis – Kunden müssen lediglich ihre Kartennummer scannen, um sich anzumelden. Neben dem reibungslosen Onboarding-Prozess genießen Händler kartengeschäftsbasierte Treueprogramme, weil:

  • Sie in Echtzeit auf die granularen Transaktionsdaten ihrer Kunden zugreifen können - wie Betrag, Datum und Geschäftsstandort

  • Sie niemals Kundendaten verarbeiten müssen, was bedeutet, dass sie nicht PCI-konform sein müssen

  • Die Transaktionsdaten der Kunden automatisch erfasst werden, sobald sie sich anmelden, und bis sie sich abmelden

Hingegen ist das Nutzererlebnis bei der Verknüpfung von Konten wesentlich weniger strukturiert. Kunden müssen ihre Kontonummer und Sortiercode angeben – was viele unangenehm finden – und ihr Konto alle 90 Tage erneut authentifizieren. Darüber hinaus sind die Daten im Allgemeinen viel weniger granular, da sie aus dem Abrechnungsstrom (anstelle des Echtzeitauthentifizierungsstroms wie beim Kartengeschäft) stammen.

Mit anderen Worten, bietet das Kartengeschäft derzeit aus Sicht des Händlers einfach mehr Komfort, sowohl für ihn als auch für seine Kunden.

Aber was ist mit den Banken? Für sie bieten kartengeschäftsbasierte Treueprogramme eine Möglichkeit, die fortlaufende Klemmung von Interchange-Gebühren und Zinsmargen (wie der 20% -Zinssatzobergrenze für unbesicherte Kredite, die im September 2019 in Finnland eingeführt wurde) durch Monetarisierung der durch diese Programme generierten Transaktionsdaten zu kompensieren.

Derzeit nutzen Banken jedoch insbesondere in Finnland diese Daten nicht vollständig aus. Dies setzt sie dem Risiko aus, immer enger eingeklemmt zu werden, da Fintechs und Herausforderer-Banken kontinuierlich ihr Territorium bedrohen. Wir haben viel getan, um die Daten bei OP zu verbessern, indem wir als erster Anbieter die Unterstützung mehrerer Banken anbieten, aber ich denke, wir können immer noch viel tun.

Warum nutzen Banken diese Daten nicht vollständig aus? Wie bei mobilen Zahlungen wartet die Branche offensichtlich auf aufkommende Standards, die sie nicht überflüssig machen. Um ehrlich zu sein, können wir uns vielleicht kein Geschäftsmodell vorstellen, das ein wirkliches "Win-Win" -Szenario für alle Parteien generieren kann.

Nichtsdestotrotz gibt es eine interessante Implementierung von Kartengeschäften, die in dieses Schema passen könnte (und gleichzeitig helfen kann, die Umwelt zu schützen) – digitale Belege.

Digitale Belege – die Vorteile noch granularer Informationen

Obwohl die Transaktionsdaten, die Banken durch kartengeschäftsbasierte Treueprogramme erhalten können, granularer sind als die durch Kontenverknüpfung, gibt es noch Raum für Verbesserungen. Das fehlende Element hier ist SKU-Level-Daten - nicht nur wo, wann und wie viel im Aggregat -, sondern eine Aufschlüsselung, die jedes von einem Kunden in einem Geschäft gekaufte Element auflistet.

Diese "Granularität der nächsten Ebene" kann sowohl für Banken als auch für Verbraucher nützlich sein. Aus der Sicht der Verbraucher ist dies etwas, das sie wahrscheinlich gerne akzeptieren und genießen würden. So zeigte beispielsweise eine Oracle-Umfrage aus dem Jahr 2018, dass 69% der Verbraucher ihren gesamten Finanzlebenszyklus auf digitale Kanäle verlagern möchten, wenn sie dies neben einem nahtlosen Kundenerlebnis bekommen können. Digitale Belege würden es ihnen ermöglichen, ihre eigenen Ausgaben-Daten detailliert zu durchleuchten – eine leistungsstarke Funktion aus Sicht des persönlichen Finanzmanagements.

Und aus Sicht der Banken könnte dies zu einer erhöhten Nutzung ihrer mobilen Banking-Apps führen, einem entscheidenden Vorteil in der heutigen wettbewerbsintensiven digitalen Landschaft. Eine Studie von McKinsey ergab, dass führende Banken im Durchschnitt 54% ihrer Kunden auf mobil aktiv hatten, während es für langsamere Übernehmer nur 24% waren. Diese höhere mobile Nutzung ermöglichte es diesen Top-Performern, 35% ihrer digitalen Umsätze über Mobilgeräte zu generieren, im Vergleich zu 25% für die langsam Übernehmern.

Darüber hinaus verschaffte eine größere mobile Verbindung diesen "Digital-Leadern" einen weiteren Vorteil – höhere digitale Cross-Sales. McKinsey stellte auch fest, dass digitale Lead-Banken ihre digitalen Cross-Selling-Raten – definiert als digitale Verkäufe geteilt durch digitale Nutzer – um 320% mehr steigern konnten als die langsamer Übernehmer. Und das Geschäftsmodell der digitalen Quittungen ebnet den Weg für bedeutende Cross-Sell-Möglichkeiten wie:

  • Finanzierung beim Verkauf durch In-Store-Kredite

  • Versicherungsprodukte, die auf die individuellen Einkäufe des Kunden zugeschnitten sind

  • Geschäftsbankprodukte, die auf einzelne Händler aufgrund der Transaktionshistorie ihrer Kunden zugeschnitten sind

All dies ist entscheidend, um Banken dabei zu helfen, dem Trend des "Produkt-Aufbrechens" entgegenzuwirken - der die Kundenbeziehungen fragmentiert und für etablierte Unternehmen besonders nachteilig ist.

Hin zu einer saubereren und kontextbezogenen Zukunft

Die Zukunft des Bankwesens ist kontextbezogen. Banken müssen dem Kunden folgen und nicht nur der Branche, wenn sie ihren Marktanteil erhalten und erweitern wollen. Das bedeutet, dass wir auf das achten, was unsere Kunden wollen.

Digitale Belege sind für Banken ein interessanter Weg, um ihre umfangreichen Zahlungskartennetzwerke (das sprichwörtliche Gold in ihrem Hinterhof) zu nutzen, um die wertvollen daten auf der Ebene des Handels zu sammeln, auf die sie zuvor keinen Zugriff hatten. Mit anderen Worten können digitale Belege als "kontextbezogenes Daten-Repository" dienen, um hochgradig personalisierte Interaktionen zu fördern.

Und natürlich glauben wir alle an Fintech for Good. Das bedeutet nicht nur, Menschen zu stärken, sondern auch dazu beizutragen, das existenzielle Problem der Umweltschonung zu lösen. In der EU haben wir das Glück, progressive Vorschriften zu haben, die kürzlich den Einsatz von schädlichen BPAs in Papierbelegen verboten haben.

Dies ist ein guter Anfang, aber wir alle können noch besser werden. Ich sehe absolut keinen Grund, warum Quittungen in naher Zukunft etwas anderes als digital sein sollten.